Kultur in Köln: Zwischen Tradition und zeitgenössischer Kunst

Die Kultur in Köln ist ein lebendiger Mix aus Geschichte und zeitgenössischer Kunst – eine Stadt, die Kunstliebhaber*innen aus aller Welt anzieht und gleichzeitig als kreative Bühne für innovative Ausdrucksformen dient. Von antiken Kunstwerken bis hin zu urbaner Street Art begeistert Köln mit einem einzigartigen kulturellen Erbe, das die Vergangenheit mit der Gegenwart vereint und ständig neue Impulse setzt.

Blühende Kultur in Köln: 
Zwischen Geschichte & zeitgenössischer Kunst

Köln gilt nicht ohne Grund als pulsierendes Zentrum für Kunst, Kultur und Kreativität: Weltbekannte Museen wie das Museum Ludwig, welches seinen Gästen eine ikonische Sammlung moderner Kunst bietet oder das Römisch-Germanische Museum, das die Geschichte der Stadt zum Greifen nah darstellt, ziehen zahlreiche Besucher*innen an. Und auch inspirierende Veranstaltungen, wie thematisch orientierte Stadtführungen, beeindruckende Führungen durch urbane Kunstlandschaften oder internationale Ausstellungen machen unsere Heimatstadt zu einem bedeutsamen Hotspot für Kulturbegeisterte. Festivals verwandeln die Straßen in pulsierende und klangvolle Bühnen, die hohe Galeriedichte mit ihrer Vielfalt an zeitgenössischen und klassischen Werken gibt Ihnen einen spannenden Einblick in die Kunst und Kultur in Köln. Ob Sie also moderne Urban Art präferieren oder eine Vorliebe für klassische Meisterwerke pflegen: Köln, als kultureller und historischer Standort, bringt Sammler*innen, Künstler*innen und Kulturinteressierte zusammen und erschafft durch die einzigartige Kombination von Tradition und Avantgarde ein inspirierendes Erlebnis, das in Erinnerung bleibt.

Mitten in der Kölner Südstadt gelegen, bieten wir den idealen Ausgangspunkt, um Kölns vielfältige Kulturszene zu erleben. Beginnen Sie einen erlebnisreichen Tag mit einem reichhaltigen Frühstück bestehend aus lokalen Spezialitäten in einem historischen Ambiente. Erreichen Sie zügig und mühelos die wichtigsten Spots, wie Museen, Galerien und Veranstaltungsorte. Ob Sie dem Museum Ludwig einen Besuch abstatten, Teil eines der beeindruckenden Festivals sein oder beeindruckende Kunstwerke auf einer internationalen Ausstellung bestaunen wollen – mit einem Aufenthalt bei uns sind Sie immer mitten im Geschehen.


Museum Ludwig
Unser Kultur Angebot

Die Kölner Kultur auf einen Blick


Bauwerke, die die Stadt prägen – kulturelle Wahrzeichen

Der Kölner Dom
Der Kölner Dom ist nicht nur das Wahrzeichen der Stadt, sondern ein beeindruckendes Stück Weltkulturerbe. Bestehend aus imposanten Türmen und faszinierender Architektur thront er majestätisch mitten in der Kölner Innenstadt, direkt neben dem Hauptbahnhof. Offiziell „Hohe Domkirche St. Peter und Maria“ genannt, gilt dieses kulturelle Symbol als eines der atemberaubendsten gotischen Bauwerke weltweit. Mit einer Höhe von 157 Metern ist der Kölner Dom das größte Kirchengebäude in Deutschland und der zweithöchste Kirchturm der Welt. Der Bau begann bereits im Jahre 1248 und beanspruchte mehrere Jahrhunderte. Besonders empfehlenswert sind die mittelalterlichen Glasfenster, die zu den größten in Europa zählen und mit ihren lebendigen Farben sowie der detaillierten Darstellung biblischer Historie eine einzigartige Kulisse innerhalb des Doms erschaffen. Als bedeutsames religiöses Zentrum beherbergt er die Reliquien der Heiligen Drei Könige und als UNESCO-Weltkulturerbe symbolisiert er die Geschichte und Kultur Kölns. Ob Sie nun die beeindruckende Architektur bewundern, die Schatzkammer erkunden oder ein traumhaftes Panorama von der Aussichtsplattform genießen wollen – der Kölner Dom ist ein Must-See für alle Kulturbegeisterte!

Die Hohenzollernbrücke
Die Hohenzollernbrücke ist eine der ältesten Eisenbahnbrücken Deutschlands. Mit ihren charakteristischen Bögen und einem atemberaubenden Blick auf den Kölner Dom bietet sie nicht nur einen inspirierenden Ort, der sowohl Touristen als auch Einheimische begeistert, sondern ist auch zu Recht eine der bekanntesten Kulissen für Fotomotive in der Stadt. Ein besonderes Highlight ist die Vielzahl an Schlössern, die von Paaren an der Brücke angebracht wurden, um ihre Liebe an einem inspirierenden Ort zu verewigen. Über die Brücke führt nicht nur der Bahnverkehr, sondern auch eine Fußgänger- und Radfahrerzone, sodass der Rhein sowie auch die faszinierende Kölner Skyline mühelos bewundert werden können. Als Bindeglied zwischen der Kölner Altstadt und dem Stadtteil Deutz ist die Hohenzollernbrücke nicht nur ein wichtiges Verkehrsinstrument, sondern auch eine Kulisse, wo atemberaubende Architektur, Romantik und die Historie der Rheinmetropole harmonisch miteinander verschmelzen.
Die Kirche Groß St. Martin
Die Kirche Groß St. Martin ist ein beeindruckendes Beispiel romanischer Architektur. Mit ihren charakteristischen und majestätischen Türmen gilt sie als markantes Kunstwerk und historisches Symbol in der Kölner Altstadt. Der Bau begann im 12. Jahrhundert, als Teil eines Benediktinerklosters, seitdem wurde die Kirche im Verlaufe der Jahrhunderte mehrfach restauriert. Die imposante Architektur, der malerische Innenraum sowie die kunstvollen Wandmalereien ziehen zahlreiche Besucher*innen aus aller Welt an und erzählen Ihnen die Geschichte Kölns. Heute zählt die Kirche Groß St. Martin zu den bedeutendsten romanischen Kirchenbauten in Köln. Der Hauptturm ragt 61 Meter in die Höhe und ist von weit her bereits zu erkennen. Im Innenraum erwarten Sie neben den wunderschönen romanischen Kunstwerken auch ein beeindruckender Altar sowie hohe Säulen und ein weites Kirchenschiff, die eine mysteriöse Atmosphäre kreieren. Die Kirche liegt direkt am Rheinufer und lässt sich somit mit einem entspannten Spaziergang am Wasser kombinieren.
Die Kölner Philharmonie
Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Akustik und der modernen, einladenden Architektur gilt die Kölner Philharmonie als wahres Meisterwerk der Musik- und Architekturgeschichte und auch als bestes Konzerthaus der Welt. Hier erleben Sie auf höchstem Niveau klassische Konzerte und außergewöhnliche Auftritte internationaler Künstler, die begeistern. Gelegen im Herzen von Köln, nebenan der Kölner Dom, begeistert sie zahlreiche Gäste mit einem herausragenden Klangerlebnis. Das Konzerthaus wurde 1986 eröffnet und bietet seither, durch eine speziell gewählte symmetrische Form und ausgewählten Materialien eine Akustik, die jeden in den Bann zieht. Jeder Sitzplatz garantiert ein besonderes Erlebnis für Ihren Gehörsinn, der sowohl Musikliebhaber als auch Kenner klassischer Klänge begeistert. Das Konzerthaus überzeugt zudem auch mit einer beeindruckenden Architektur, die sich harmonisch an die historische Kulisse der Kölner Altstadt anpasst.
Eigelstein-Torburg
Die Eigelstein-Torburg war einst Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut, als Bestandteil der westlichen Stadtmauer, um Köln vor Angriffen zu schützen. Heute stellt sie ein faszinierendes Stück Stadtgeschichte dar. Sie dient als eindrucksvolles Tor, welches den Besucher*innen Eintritt in die lebendige Szene des Eigelsteinviertels gewährt. Mit ihrer imposanten Bauweise und den historischen Details, sowie ihrer herausragenden Geschichte garantiert sie nicht nur Zugang zu einem der ältesten Stadtteile Kölns, sondern nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Entwicklung Kölns. Das Eigelsteinviertel verspricht Ihnen traditionelle Kneipen, moderne Bars und gemütliche Geschäfte, die zum entspannten Schlendern und Verweilen einladen.

Einzigartige Kultur in Köln: Eine Reise durch die Historie der Stadt

  • Das Schokoladenmuseum
    Das Schokoladenmuseum in Köln ist ein wahres Paradies für Schokoladenliebhaber. Direkt am Rhein gelegen öffnet es jedem Interessierten seine Pforten und nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte der Schokolade – von den alten Maya und Azteken bis hin zur heutigen modernen Produktion der süßen Verführung. Im Schokoladenmuseum werden Ihnen faszinierende Ausstellungen über Kakaoanbau und Verarbeitung geboten. Sie können jedoch auch selbst kreativ werden, indem Sie in der Schokoladenwerkstatt eigene Schokoladentafeln mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und Toppings kreieren und probieren. Weitere Highlights im Museum sind der tropische Kakaobaum, der seinen Bewunderern zeigt, unter welchen Bedingungen der Kakao wächst, sowie der große Schokoladenbrunnen, der mit einer Höhe von über drei Metern, sowohl Groß als auch Klein eine unvergessliche und vorallem köstliche Erinnerung verspricht.

    Schwerpunkt: Geschichte & Entwicklung der Schokolade
    Standort: Am Schokoladenmuseum 1a, 50678 Köln
    Öffnungszeiten: Täglich 10:00–18:00 Uhr
    Preise: Erwachsene 14,50 €, Kinder 7,50 €
    Tipp: Unbedingt den legendären Schokoladenbrunnen probieren!

  • Museum Ludwig
    Museum Ludwig
    Das Museum Ludwig ist eines der bedeutsamsten Kunstmuseen in Deutschland und beherbergt eine der herausragendsten Sammlung moderner Kunst in Europa. Darauf basierend bietet es seinen Gästen somit beeindruckende zeitgenössische Kunstwerke von Weltklasse-Künstlern wie Pablo Picasso, Andy Warhol und Roy Lichtenstein. Neben der exzellenten Sammlung von Kunstwerken des 20. und 21. Jahrhunderts präsentiert sie auch innovative Sonderausstellungen, die in regelmäßigen Zeitabständen aktuelle Themen der Kunstszene aufgreifen, wie bspw. Pop-Art über abstrakte Malerei bis hin zu Fotografie. Als moderner Bau direkt am Roncalliplatz ist das Museum Ludwig nicht nur ein aktiver Treffpunkt für Kunstliebhaber, sondern lässt sich auch hervorragend mit einem Besuch im Kölner Dom kombinieren.


    Schwerpunkt: Kunst
    Standort: Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln

    Öffnungszeiten: Variiert je nach Kirche, meist zwischen 10:00–18:00 Uhr
    Preise: Eintritt frei, Spenden willkommen
    Tipp: Eine geführte Tour bietet tiefergehende Einblicke in die reiche Geschichte dieser Sakralbauten.

  • Das Römisch-Germanische Museum
    Das Römisch-Germanische Museum in Köln entführt seine Besucher*innen auf eine Entdeckungstour in die antike Vergangenheit der Stadt. Als Heimat von vielfältigen archäologischen Funden, von römischen Mosaiken über antike Skulpturen, wird Ihnen ein detaillierter Einblick in die frühe germanische Zeit und das Leben der Menschen im Römischen Reich geboten. Die beeindruckende Sammlung von über 2.000 Exponaten basiert auf der frühen römischen Kaiserzeit bis in die Zeit der fränkischen Herrschaft. Besonders empfehlenswert ist das Ehrenmal des Vespasian, ein faszinierendes Grabdenkmal aus dem Römischen Reich sowie das Kölner Gold, eine Sammlung bestehend aus römischem Schmuck und Münzen.

    Schwerpunkt: Archäologie und Geschichte
    Standort: Cäcilienstraße 46, 50667 Köln

    Öffnungszeiten: Abhängig von den Veranstaltungen
    Preise: Je nach Aufführung, ab 15 €
    Tipp: Frühzeitig Karten reservieren – die besten Plätze sind schnell ausverkauft!

  • Museum für angewandte Kunst
    Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) bietet ein einzigartiges Repertoire an Möbel- und Industriedesign über Textilien bis hin zu Moderner Kunst und hat sich somit als Zentrum für Design, Kunsthandwerk und angewandte Kunst etabliert. Die Ausstellungen zeigen sowohl historische Meisterwerke als auch zeitgenössische Innovationen. Mit seinem Sitz im historischen Gebäude der Kölnischen Kunstgewerbeschule wurde ein idealer Rahmen geschaffen, der Tradition und Moderne auf einzigartige Weise verbindet. Neben variierenden Sonderausstellungen werden den Gästen hier auch Veranstaltungen wie Workshops, Vorträge und Führungen geboten, die die Teilnehmenden dazu verleiten, sich tiefer mit den ausgestellten Werken und aktuellen Themen des Designs auseinanderzusetzen und sich auszutauschen.


    Schwerpunkt: Design, Kunsthandwerk und angewandter Kunst
    Standort: An der Rechtschule 7, 50667 Köln
    Öffnungszeiten: Di–Fr 10:00–18:00 Uhr, Sa & So 11:00–18:00 Uhr
    Preise: Erwachsene 5 €, ermäßigt 2,50 €
    Tipp: Die original erhaltenen Zellen mit den Inschriften von Gefangenen sind besonders bewegend.
Museumsnacht
Die Kölner Museumsnacht ist ein jährliches Highlight für Kunst- und Kulturinteressierte, bei dem über 40 Museen und Kultureinrichtungen, darunter

- das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK)
- das Museum Ludwig
- das Römisch-Germanische Museum
- das Schokoladenmuseum
- das NS-Dokumentationszentrum
- das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und viele mehr

ihre Türen bis in die späten Abendstunden öffnen. In dieser Zeit haben die Besucher*innen die Möglichkeit an exklusiven Führungen, Workshops und Live-Events teilzunehmen und Kunst und Kultur zu später Stunde zu genießen. Die Eintrittskarten in Höhe von ca. 20 bis 25 Euro sind im Normalfall für alle teilnehmenden Museen gültig und können sowohl im Vorfeld online als auch an der Abendkasse erworben werden. In der Museumsnacht wird Ihnen ein kostenloser Shuttlebus-Service geboten, der zwischen den teilnehmenden Museen verkehrt. Meist richten sich die einzelnen Ausstellungen nach einer spezifischen Zielgruppe, wie Familien und Studenten und bieten durch beleuchtete Kunstwerke und nachtaktive Installationen die Chance künstlerische Meisterwerke unter besonderen Bedingungen zu erleben.

Die Stimmen der Domstadt – Street Art, die Geschichten erzählt

In den letzten Jahren hat sich Köln zu einem relevanten Hotspot für Street Art entwickelt. Zahlreiche Wände und Straßen wurden durch kunstvolle Malereien in lebendige Kunstgalerien verwandelt. Die urbanen Flächen boten für viele international renommierte Street Art-Künstler*innen sowie lokale Talente einen perfekten Raum, um ihren Werken eine Stimme zu geben und das Stadtbild kreativ zu prägen. Diese Form der Kunst ist nicht nur Ausdruck von Individualität und politischer Haltung, sondern auch eine Sehenswürdigkeit, die die vielfältigen Ausstellungen der Kölner Museen übertrifft. Geprägt wurde Köln insbesondere durch den belgischen Künstler ROA, der seine beeindruckenden Tiermotive, eine der bekanntesten Street Art-Werke, entworfen hat. Aber auch Steve Locatelli, der mit seiner Arbeit auf soziale und politische Themen hinweisen möchte, sowie Aiko, die „Queen of Street Art“, haben deutliche Spuren hinterlassen.

Köln bietet eine Vielzahl an verborgenen Ecken, die heutzutage die Heimat von beeindruckenden Kunstwerken sind. Einige relevante Orte sind:

- der Ebertplatz für beeindruckende Wandgemälde und großflächige Kunstwerke
- das Kwartier Latäng für legale Graffiti-Flächen
- das Belgisches Viertel für Street Art und Graffiti
- das Severinsviertel für beeindruckende Murals und Wandbilder
- Deutz und der Rheinauhafen für großflächige Wandgemälde

In Köln werden auch Street Art-Führungen angeboten, die den Teilnehmenden nicht nur bedeutsame Werke vorstellen, sondern auch Einblick in die Hintergrundgeschichte und die Bedeutung der Kunst in der urbanen Landschaft geben. Das CityLeaks Urban Art Festival, als eines der bedeutendsten Festivals für Street Art in Köln, bringt nationale sowie internationale Künstler*innen zusammen, um in Gemeinschaft urbane Flächen Kölns zu gestalten und zu verschönern. Dadurch wird unsere Stadt in ein Freiluft-Museum verwandelt, welches kollektive Workshops und den Austausch fördert.

Beliebte Werke, die die Kultur Kölns prägen

Tiermotive – Krokodil und Rabe von ROA, Standort: Ebertplatz & Venloer Straße in Ehrenfeld
Porträt eines Mädchens von Bue the Warrior, Standort: Aachener Str., Belgisches Viertel
Feminine Porträts von Aiko, Standort: Severinsviertel
Monochromes Wandbild von Sam3, Standort: Venloer Straße, Ehrenfeld
„The Giant of Ehrenfeld“ von Case Maclaim, Standort: Löwenstraße, Ehrenfeld
Politische, gesellschaftskritische Werke von Steve Locatelli, Standort: Severinsviertel & Ehrenfeld

Seien Sie live dabei – Veranstaltungen in Köln

art cologne
Die Art Cologne ist eine der bedeutendsten Kunstmessen weltweit, die jährlich Sammler, Kuratoren und Kunstinteressierte nach Köln zieht, um zeitgenössische Kunst zu bewundern. Moderne Gemälde, klassische Skulpturen und innovative Installationen schaffen für Sie eine Szenerie, in der das traditionelle Kunstverständnis auf moderne kreative Ansätze trifft. Zahlreiche etablierte Persönlichkeiten sowie aufstrebende Künstler*innen präsentieren den Gästen ihre Werke, die die neuesten Trends und Entwicklungen der Kunstszene aufgreifen. Darüber hinaus können Sie an spannenden Diskussionen und Kunstaktionen teilnehmen, die den Dialog zwischen Experten und Teilnehmenden fördern.

Standort: Messeplatz 1, 50679 Köln
Zeitraum: 06.-09.11.2025

lit.cologne
Die internationale Literaturmesse wurde im Jahre 2001 gegründet und hat sich seither als eines der bedeutendsten Literaturfestivals in Deutschland etabliert. Jedes Jahr lädt sie die Teilnehmenden zu faszinierenden Lesungen und Gesprächen mit prominenten Autoren und Schriftstellern sowie auch Live-Hörspielen, Podiumsdiskussionen und interaktiven Veranstaltungen ein. Die lit.cologne ist allerdings nicht nur für Liebhaber der Belletristik attraktiv, sondern auch für Fans von Krimi, Sachbuch und Lyrik. Ob in der Kölner Philharmonie, dem Rhein-Energie-Stadion oder kleinen, gemütlichen Cafés – dieses Festival fördert einen lebendigen Austausch und macht die Literatur unserer Stadt erlebbar.

Standort: mehrere Veranstaltungsorte
Zeitraum: 16. Dezember 2024 bis 30. März 2025
Preise: Ticketpreise variieren je nach Veranstaltung
Besucher*innen: mehr als 110.000
Körperwelten
Diese faszinierende Ausstellung gewährt außergewöhnliche Einblicke in den menschlichen Körper. Durch über 200 eindrucksvolle plastinierte Körper und Organe können Besucher*innen die Anatomie des Menschen auf eine ganz neue Weise erleben und lernen, wie der Körper funktioniert und die relevanten Organe zusammenarbeiten. Auf Basis von wissenschaftlicher Präzision und künstlerischer Vielfalt wird jedem Gast der menschliche Körper, von den Muskeln über das Nervensystem, und auch Themen wie Gesundheit und der Einfluss des Lebensstils nähergebracht. Ein einzigartiges Erlebnis, welches durch eindrucksvolle Inszenierungen und interaktive Elemente ein tiefes Verständnis für die Wunder der menschlichen Biologie schafft.

Standort: Oskar-Jäger-Str. 99, 50825 Köln-Ehrenfeld
Öffnungszeiten: Montag–Freitag: 9–18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) | 
Samstag, Sonntag & Feiertage: 10–18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr)
Preise: Einzeltickets (Mo. - Fr.) ab 13 € (je nach Alter) | 
Einzeltickets (Sa., So. & Feiertags) ab 15€ (je nach Alter) | Flex-Ticket: 25€
China Light Festival
Dieses atemberaubende Lichterlebnis präsentiert Ihnen eine magische Welt aus Farben und Formen mit über 50 riesigen, kunstvoll gestalteten Lichtinstallationen und Leuchtfiguren. Die beeindruckende Kombination aus chinesischer Tradition und moderner Lichttechnik taucht den Kölner Zoo in ein buntes Lichtermeer voller leuchtender Tiere und Fabelwesen. Neben den prächtigen Lichterspielen entführen Sie vielfältige kulturelle Darbietungen in die Geschichte des chinesischen Theaters und der Musik. Ein absolutes Muss für die ganze Familie!

Standort: Kölner Zoo, Riehler Straße 173, 50735 Köln
Zeitraum: 13. Dezember 2024 bis zum 2. Februar 2025
Öffnungszeiten: täglich 17:30 – 21 Uhr (außer Heiligabend und Silvester)
Preise: Erwachsene 23 € | Kinder 11 € | Kinder bis einschl. 3 Jahre Eintritt frei

Kultur in Köln – Mehr über unsere Metropole erfahren

Kölner Karneval

Erleben Sie den Kölner Karneval – eine lebendige Tradition, die tief in der Geschichte der Stadt verwurzelt ist. Von den heidnischen Ursprüngen bis hin zu den farbenfrohen und ausgelassenen modernen Feierlichkeiten verbindet dieses Fest Generationen und lässt Köln in voller Lebensfreude erstrahlen. Mit humorvollen Umzügen, kreativen Kostümen und einem einzigartigen Gemeinschaftsgefühl erblüht die Stadt in einem Kaleidoskop aus Farben und Klängen. Tauchen Sie ein in das Herz der Südstadt, wo Tradition und Freude aufeinandertreffen und jedes Jahr ein unvergessliches Spektakel entstehen lassen.

Zum Blogbeitrag
envelopephone-handsetmap-markercross